Geistesgröße

Die Kolossalbüste Gottfried Wilhelm Leibnitz‘ (1646-1716) wurde als Pendant zu einer ebenso übergroßen Gauß-Büste im historischen Saal der Universität aufgestellt. Sie kam 1792 als Schenkung nach Göttingen, nachdem sie vermutlich als Modell für eine Marmorbüste gedient hatte. Nachdem an der Georgia Augusta um die Wende zum 19. Jahrhundert das Interesse an den mittlerweile geschmacklich als veraltet betrachteten Professorenportraits nachgelassen hatte, wurden Formen der Repräsentation von Gelehrten durch ein anderes Medium übernommen. Die vom antikischen Zeitgeschmack bevorzugten Büsten traten an die Stelle der Gemälde. Bis etwa 1820 fanden die Büsten auswärtiger und Göttinger Gelehrter oder Künstler Aufstellung in der Bibliothek der Universität.

Nach oben scrollen