Als Ernst August I. von Hannover 1837 das erst vier Jahre junge Staatsgrundgesetzt des Königreichs aufhob, war Friedrich Dahlmann (1785-1860) Hauptverfasser der Protestschrift, die den als „Göttinger Sieben“ bekannt gewordenen Professoren ihre Amtsenthebungen einhandelte. Seit 1829 Professor für Staatswissenschaften, war der Historiker mit den markanten Koteletten im Vormärz ein Protagonist des Liberalismus. Ritmüller zeigt ihn als zwielichtige Figur: Einerseits stützt er sich Moses-gleich auf sein Staatsrecht. Die hornartig stehenden Haare seines überdimensionierten Kopfes, die klauenartigen Hände und übergroßen Füße, lassen ihn aber auch wie einen teuflischen Rechtsgelehrten erscheinen, der als „Advocatus diaboli“ im Staate umgeht.
