
Der Maiwurm
Bei dem am unteren Bildrand platzierten
Käfer handelt sich um einen Maiwurm.
Das Sekret, das er gegen seine Fressfeinde
aussondert, wurde in frühneuzeitlichen
Apotheken als Aphrodisiakum verwendet,
aber auch zur Behandlung der Tollwut
eingesetzt. Der Käfer gibt einen Hinweis
auf Büttners frühere Tätigkeit als Apotheker.
Seine Position im Bild, am Rand und abseits
von den anderen Objekten, verweist auf
die Stellung heilmittelkundlichen Wissens
bei Büttner zum Zeitpunkt der Entstehung
des Bildes: Während sein aktuelles
Forschungsinteresse den Objekten im
Bildzentrum gilt, liegt seine Tätigkeit als
Apotheker viel weiter zurück.
Maiwurm (meloe proscarabeus), 2. Hälfte 19. Jhd. (?), Länge 22 mm, Forstzoologische Sammlung, Universität Göttingen, o. Inv.Nr.