03 Grafik

Titelkupfer

Bildnisvitenbücher von Gelehrten wurden besonders ab dem 17. Jahrhundert populär. Vorbildlich wurde das erstmals 1597-99 in Frankfurt/Main erschienene Bildwerk von Jean-Jacques Boissard. Jean Jacques Boissard: Bibliotheca chalcographica illustrium virtute […], Heidelberg 1669 Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur 8 H L BI I, 611  

Gabrielle Emilie Marquise du Chatelet

Die französische Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Gabrielle Emilie Marquise du Chatelet (1706-1749) war einer der wenigen Frauen, die in den Bilder-Sal aufgenommen wurden.

Bildwerk von Jean-Jacques Boissard

Bildnisvitenbücher von Gelehrten wurden besonders ab dem 17. Jahrhundert populär. Vorbildlich wurde das erstmals 1597-99 in Frankfurt/Main erschienene Bildwerk von Jean-Jacques Boissard. Titelkupfer, Jean Jacques Boissard: Bibliotheca chalcographica illustrium virtute […], Heidelberg 1669, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur 8 H L BI I, 611.

Kupferdruckplatte für Tobias Mayers

Kupferdruckplatte für Tobias Mayers unvollendetes Mondglobus-Projekt, o. Datum (um 1750), Kupfer, max. 380 x 190 mm, Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Astrophysik, Universität Göttingen, Inv.Nr. A 006

Handzeichnung Mondglobus

Handzeichnung eines Segments aus Tobias Mayers unvollendetem Mondglobus-Projekt, Tobias Mayer, o. Datum (um 1750), Zeichnung, 332 x 118 mm, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur Cod. Ms. T. Mayer 15,52,8

Mondglobus

Auch für wissenschaftliche Illustrationen erwies sich die Schabkunst durch die Möglichkeit besonders samtiger Modellierung als geeignete Technik. Tobias Mayer ließ für sein unvollendetes Projekt eines Mondglobus seine Zeichnungen der Oberfläche des Himmelskörpers in einzelnen Segmenten als Mezzotinto ausführen, da so Krater und Hügel besonders gut zur Geltung kommen. Abdruck eines Segments aus Tobias Mayers unvollendetem …

Mondglobus Read More »

d-text-bilder-sal

Bildnis der Gabrielle Emilie Marquise du Chatelet, Johann Jakob Haid, Johann Jakob Brucker: Bilder-sal heutiges Tages lebender und durch Gelahrtheit berühmter Schrifftsteller, 10 Bde., Augsburg 1741-1755, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Signatur DD2004 C 2.

Georg Gottlob Richter

Georg Gottlob Richter (1691-1759), Professor für Medizin, Johann Jakob Haid, ca. 1752, Mezzotinto, 321 x 200 mm, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Inv.Nr. D 2003

Johann Matthias Gesner

Johann Matthias Gesner (1691-1761), Professor für Poesie und Beredsamkeit, erster Bibliotheksdirektor, Johann Jakob Haid, ca. 1745, Mezzotinto, 313 x 195 mm, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Inv.Nr. D 2001

Christoph August Heumann

Christoph August Heumann (1681-1764), Ordinarius für Philosophie und Theologie, Johann Jakob Haid, ca. 1741, Mezzotinto, 305 x 186 mm, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Inv.Nr. D 2000

Nach oben scrollen