02 Attribute

Gelehrtes Bildrätsel

Christian Wilhelm Büttner, der 1763 als Professor für Naturgeschichte nach Göttingen berufen wurde, war nicht nur ein vielseitiger Gelehrter, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler. Die rund 12.000 Objekte seines Naturalienkabinetts, das er der Universität Göttingen 1773 gegen eine Leibrente vermachte, stammen aus beinahe allen Bereichen der Natur und Kultur. Die Objekte im Bild zeigen nicht …

Gelehrtes Bildrätsel Read More »

Arzt im Dienste ihrer Majestät

Obwohl Georg Thomas von Asch nur für sein Studium nach Göttingen gekommen war, pflegte er Zeit seines Lebens eine enge Verbindung zur Georgia Augusta. Seine Position als Arzt in der medizinischen Verwaltungsbehörde des Zarenreiches ab 1763 ermöglichte es ihm, eine Vielzahl von Objekten nach Göttingen zu schicken. Die auf dem Tisch ausgebreiteten Gegenstände wie Medaillen, eine Siegelkapsel …

Arzt im Dienste ihrer Majestät Read More »

Von der Hebammenkunst zur „geburtshilflichen Wissenschaft“

Auf dem Portrait, das kurz vor seiner Berufung 1751 nach Göttingen entstanden ist, inszeniert sich Johann Georg Roederer als männlicher Geburtshelfer. Ausgestreckter Daumen und Zeigefinger entsprechen der typischen Handhaltung bei der vaginalen Untersuchung von Schwangeren. Der Knochen weist ihn als Arzt aus, dessen Wissen auf genauen anatomischen Kenntnissen beruht. Das Buch „Haller Icones“ ist ein Hinweis auf den Göttinger Naturforscher Albrecht …

Von der Hebammenkunst zur „geburtshilflichen Wissenschaft“ Read More »

02 Attribute

Attribute sind bedeutsame Dinge im Bild. Gelehrte umgeben sich in ihren Portraits oft mit Büchern und Schriftstücken. Aber auch Sammlungsobjekte und wissenschaftliche Instrumente bereichern Portraits um Aussagen über die Dargestellten. Drei Göttinger Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts präsentieren sich hier mit Gegenständen, die ihre Forschungsinteressen sichtbar machen. Diese Bildwürdigkeit von Dingen macht zugleich einen Umbruch im …

02 Attribute Read More »

Nach oben scrollen