Inklusion / Exklusion

INKLUSION – EXKLUSION

Die Universität war schon immer ein exklusiver Ort. Während sie im 18. Jahrhundert wenigen gelehrten Familien vorbehalten war, blieb die Forschungsuniversität des 19. Jahrhunderts maßgeblich ein Ort des aufstrebenden Bildungsbürgertums, das sich ‚nach unten‘ abschottete. Ein sozialer Aufstieg über eine Universitätskarriere war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eine Ausnahme. Frauen waren an den …

INKLUSION – EXKLUSION Read More »

Umkämpfte Portraits

Die Promotion Dorothea von Schlözers erregte weit über Göttingen hinaus Aufsehen. Viele ihrer Zeitgenossen sahen darin eine Überschreitung geltender Geschlechterrollen. Auch der ehemalige Göttinger Student Wilhelm Friedrich August Mackensen (1768-1798) äußerte sich in seinen Erinnerungen abschätzig. Schlözer würde mit ihrer Gelehrsamkeit ihre Weiblichkeit verlieren. Besonderen Anstoß nahm er daran, dass noch zu Lebzeiten von Schlözer gemalte …

Umkämpfte Portraits Read More »

Dorothea von Schlözer

Ab dem 17. Jahrhundert waren mit den Fürstenhöfen, Akademien und gelehrten Salons neue Orte des Wissens entstanden, die gewisse Spielräume für Frauen vor allem aus adeligen Kreisen eröffneten. Der  Weg an die Universität blieb jedoch weiterhin Männern vorbehalten. Dorothea von Schlözer (1770-1825) nahm zwar 1787 mit ihrer Promotion die erste Hürde für eine universitäre Laufbahn, eine …

Dorothea von Schlözer Read More »

Nach oben scrollen